Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Nephrogenetik-Workshops im Dezember, immer vor den Berliner Dialyseseminaren, sind schon eine feste Tradition geworden.
Auch in 2025 wollen wir diese fortsetzen.
Dabei bauen die Veranstaltungen auch ein wenig aufeinander auf.
Während beim letzten Workshop die Nanopore-Sequenzierung als neuer wichtiger Meilenstein in der molekulargenetischen Diagnostik angekündigt wurde,
wollen wir in diesem Jahr bereits die ersten Erfolge dieser verbesserten Diagnostik feiern
und dazu verschiedene Experten aus unterschiedlichen Forschungsbereichen zu Wort kommen lassen.
Die revolutionären Neuerungen betreffen insbesondere die Diagnostik von repetitiven Strukturen und anderen genomischen Regionen,
die bisher schwer zugänglich waren.
Auch die Methylierungsanalyse und die Auswirkungen der Defekte auf den Erhalt der Gesundheit und das Altern unserer Patienten soll vorgestellt werden.
Nicht zuletzt bietet diese Methode auch neue Erkenntnismöglichkeiten bei der Erkennung mitochondrialer Erkrankungen
und bei der Beurteilung von Nierenbiopsien.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Änderungen der medizinischen Versorgung vor dem Hintergrund der immer breiteren Anwendung
der künstlichen Intelligenz. Auch hier werden wir wieder neue Möglichkeiten vorstellen,
die eine Diagnostik von seltenen Erkrankungen erleichtern können.
Da eine subtile molekulargenetische Diagnostik natürlich nur bei entsprechender Therapie erst richtig Sinn macht,
werden wir auch wieder die sich neu entwickelnden therapeutischen Möglichkeiten darstellen.
Insbesondere solche, die eng mit der genetischen Diagnostik verbunden sind.
Wir hoffen, dass das nun vorliegende Programm ein breites Interesse klinisch tätiger Nephrologen findet.
Die Veranstalter